Lesezeit: 6 Min
In diesen Zeiten des Coronavirus und mit all den abgesagten Live-Auftritten ist es wichtig, weiterhin die Fans zu erfreuen! Immer mehr Künstler machen Online-Live-Streams, es ist eine gute Möglichkeit, in Verbindung zu bleiben und über sich reden zu machen. Es ist auch der beste Moment, um deine zu Hause festsitzende Fanbasis zu beschäftigen, aber auch um Eindruck zu hinterlassen und neue Fans zu gewinnen. Mit diesem Artikel wirst du sehen, dass es einfach ist, einen Live-Stream für Facebook zu organisieren, aber es gilt das Gleiche für andere soziale Netzwerke. Wenn du deine ganze Band nicht zusammenbringen kannst, mache stattdessen eine akustische Session, die es dir ermöglicht zu zeigen, dass du mehrere Talente hast, während du intime Musik anbietest, die die Fans dir und deiner Band näher bringt und gleichzeitig deine Isolation nutzt. Du kannst also deine Songs neu interpretieren, um eine andere Erfahrung zu bieten. Du kannst auch die Gelegenheit nutzen, um Fragen der Zuschauer deines Live-Streams zu beantworten. Natürlich ist es einfacher, wenn du Sänger bist oder ein Instrument wie Gitarre oder Schlagzeug spielst, aber es kann auch für Keyboarder, Bassisten usw. funktionieren. Lass deiner Fantasie freien Lauf, um einen originellen und interessanten Live-Stream anzubieten, der sich von der traditionellen Erfahrung unterscheidet! Alternativ kannst du ein Konzert-Video streamen, das du deinem Publikum noch nicht gezeigt hast, falls du es nicht alleine von zu Hause aus machen kannst!
DER FACEBOOK LIVE-STREAM
Facebook hat schon seit einiger Zeit sein eigenes Live-Video-System eingeführt.
Und du hast sicherlich bemerkt, dass Live-Videos auf dem sozialen Netzwerk Nummer 1 oft ein Erfolg sind!
Facebook Live ist ein großartiges Tool, mit dem du ein Live-Video übertragen und ein breites Publikum erreichen kannst.
Video ist das stärkste Medium für die Kommunikation im Internet, und noch mehr, wenn es live ist.
Die sehr populär gewordenen Facebook Live-Videos werden dank des neuen Algorithmus des amerikanischen Unternehmens zusätzlich im Feed deines Publikums hervorgehoben.
Aber wie macht man den Live-Stream effektiver?
Vor dem Live-Stream
Bereite den Live-Stream sorgfältig vor
Die Band HOLISPARK bereitet ihren Facebook Live-Stream vor
Beginne damit, sicherzustellen, dass die redaktionelle Linie deiner Band den Bedürfnissen deiner Community entspricht und sie zum Austausch einlädt.
Deezer zum Beispiel arbeitet regelmäßig mit Künstlern aus allen Bereichen zusammen, um private Konzerte zu organisieren, spezielle Sessions aufzunehmen oder Interviews durchzuführen. Die Nutzung von Live-Streams ist dann äußerst interessant, um die Community einzubinden und ihr die Möglichkeit zu geben, den Musikern Fragen zu stellen. Man muss auch berücksichtigen, dass der Algorithmus zur Sortierung von Facebook-Beiträgen Live-Streams gegenüber anderen Inhaltstypen (Videos, Fotos, Texte) bevorzugt.
Um deine Strategie zu optimieren und das Engagement deiner Fans zu erhöhen, ist es wichtig, bestimmte Vorkehrungen zu treffen, bevor du mit einem Live-Stream beginnst:
• Wähle deinen Internetverbindungstyp sorgfältig aus. Wenn du dich über Wi-Fi verbindest, achte darauf, einen Ort mit starkem Signal zu wählen, um das Risiko einer Übertragungsunterbrechung zu vermeiden. Wenn dies passiert, pausiert das Video und setzt fort, sobald das Signal wieder da ist. Aber du könntest in der Zwischenzeit Zuschauer verloren haben!
• Bestimme sorgfältig den Ort, an dem du dich für deine Übertragung niederlassen wirst. Überprüfe das Licht, die im Hintergrund sichtbaren Elemente (es ist besser, keine kompromittierenden Poster zu zeigen) und den Lärm, der die Internetnutzer stören könnte (offenes Fenster, laute Familie, Krisentreffen im Nebenraum...). Dies könnte auch eine Gelegenheit sein, dein Backdrop oder deine Verstärkerabdeckungen zu verwenden, um dein Logo zu zeigen, aber auch um leicht eine Kulisse zu schaffen.
Starte deinen Live-Stream nicht, ohne vorher über den Ablauf deiner Präsentation nachgedacht zu haben. Denke daran, deine Setlist vorzubereiten, alle Themen aufzuschreiben, die du ansprechen möchtest, um nicht zu riskieren, eines zu vergessen oder ohne Zusammenhang und Struktur darüber zu sprechen, bevor du anfängst, Musik zu spielen!
Übe vor der Übertragung
Bevor du überhaupt daran denkst, deine Live-Sendung durchzuführen, übe! Bei einem Live-Stream sind keine Fehler erlaubt und es gibt keine Möglichkeit, zurückzugehen. Wenn du es nicht gewohnt bist, vor einer Kamera zu sprechen, erst recht nicht mit Leuten, die in Echtzeit kommentieren und reagieren, ist es besser, einen gut einstudierten Vortrag zu haben.
Facebook hat an alles gedacht und bietet dir die Möglichkeit, Tests unter Live-Bedingungen durchzuführen. Bevor du die Live-Funktion aktivierst, schalte die Einstellung "Nur ich" ein. Das ermöglicht es dir, deine Proben vertraulich aufzunehmen und sie dann anzusehen, ohne dass jemand anderes darauf zugreifen kann.
Um dein Live-Video zu starten, öffne die Facebook-App und wähle das Konto aus, auf dem du deinen Live-Stream durchführen möchtest. Es kann sich um ein persönliches Profil oder die Seite deiner Band handeln.
Öffne einen neuen Beitrag und klicke auf die Schaltfläche "Live-Video" (auf iPhone) oder "Live streamen" (auf Android) am unteren Bildschirmrand.
Wenn du bereit bist zu üben (und später tatsächlich deinen Live-Stream für deine Community zu starten), klicke auf die blaue Schaltfläche "Live streamen".
Kommuniziere über dein Video
Die Kommunikation über deinen Live-Stream stellt eine echte interaktive Verbindung deiner Kommunikation dar (Kommentare, Bemerkungen, Fragen...), daher ist es sehr wichtig, sich um die Promotion zu bemühen, um eine gute Sichtbarkeit zu erreichen. Du könntest zum Beispiel einen Teaser auf deiner Seite veröffentlichen, um etwas Spannung aufzubauen und Erwartungen zu wecken.
DEAR DEER hat ein Event erstellt, um ihre Fans zu ihrem Facebook Live einzuladen
Betreibst du einen Blog oder eine Website? Denke daran, deine Besucher zu informieren, indem du einen Artikel oder ein Banner veröffentlichst, das auf eine Seite verweist, die deinen zukünftigen Live-Stream vorstellt. Das Gleiche gilt für Bandcamp und andere Musikseiten. Du kannst auch alle Informationen zu deinem Live-Stream in einem Event veröffentlichen.
Internetnutzer, die teilnehmen möchten, können dies anzeigen und mit ihrer Community teilen. Sie erhalten auch eine Benachrichtigung als Erinnerung, die mehr oder weniger ihre Anwesenheit bei deinem Live-Stream garantiert.
Selbstverständlich solltest du nicht zögern, deinen Stream auf deinen anderen sozialen Netzwerken wie Twitter, LinkedIn oder Instagram zu bewerben.
All diese Veröffentlichungen zielen darauf ab, Ungeduld zu wecken und mit der Erwartung zu spielen, um sicherzustellen, dass zum Zeitpunkt des Live-Streams so viele Abonnenten wie möglich vor ihrem Bildschirm sitzen.
Der beste Zeitpunkt für deinen Live-Stream ist potenziell am frühen Abend: Denk an all diejenigen, die noch arbeiten oder im Homeoffice sind und die sich am Ende ihres Tages gerne vor ihren Computer setzen werden, um dir beim Live-Stream zuzusehen! Das ist die Zeit, zu der du die größte Chance hast, viele Zuschauer zu versammeln.
Was die Kommunikation betrifft, solltest du es maximal vier Tage vorher und mindestens am Vortag ankündigen, damit die Leute Zeit haben, sich darauf vorzubereiten und ihren frühen Abend zu "blockieren", aber nicht länger, sonst nimmt es den spontanen Aspekt weg und deine Fans könnten es vergessen! Wenn deine Band Instagram hat, zögere nicht, einen kleinen Countdown in deine Story zu setzen, dein Publikum kann ihn auch in seinen Stories verwenden und so die Information weiterleiten!
Während des Facebook-Live-Streams
Bleib du selbst
Bist du bereit, den Live-Stream zu starten? Fange damit an, dich zu entspannen, sei locker. Dein Ziel ist es, dein Publikum zu unterhalten, nicht ihnen die beste Produktion zu bieten. Du solltest natürlich wirken, und wenn du eine Note verfehlst oder dich in den Lyrics vertust, ist das nicht das Ende der Welt. Im Gegensatz zu einem Konzert auf der Bühne schafft der Live-Stream im Internet eine Intimität mit deinen Fans, was den kleinen Fehlern, die du machen könntest, eine andere Bedeutung gibt.
HOLISPARK während ihres Facebook Live-Streams
Stelle dich und deine Band kurz vor. Erkläre dann den Zuschauern, wie viel Zeit du mit ihnen verbringen wirst. Im Gegensatz zu voraufgezeichneten Videos haben die Internetnutzer keine Ahnung, wie viel Zeit sie für das Ansehen deiner Performance einplanen sollten.
Achte darauf, deinen Live-Stream mit einem Aufruf zum Handeln in Richtung deiner Merch-Website zu beenden, du kannst ihnen sogar kurz von den verschiedenen Artikeln erzählen, die du dort anbietest. Schließlich hat dieser Live-Stream auch ein kommerzielles Ziel! Informiere dein Publikum zum Schluss über die nächsten Videos, die du planst, und lade die Nutzer ein, deine Seite zu abonnieren, falls sie es noch nicht getan haben. Mach dir keine Sorgen, wenn dein Live-Stream nicht viele Zuschauer hat, wenn du eine kleine Band bist, die gerade dabei ist, ihre Fangemeinde aufzubauen, ist es ein sicherer Weg, eine echte, dauerhafte und aufrichtige Beziehung zu deinen Fans aufzubauen! Sie werden sich privilegiert und in das Leben deiner Band einbezogen fühlen sowie dir nahe.
Teile einen Moment mit deinen Zuschauern
Neue Facebook Live-Funktionen ermöglichen es den Zuschauern, während des Live-Streams Kommentare abzugeben und Fragen zu stellen. Sie können ihre Gefühle durch das Senden von "Live Reactions" ausdrücken, die für einige Sekunden auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ermöglicht es den Sendern und anderen Zuschauern, einen Eindruck davon zu bekommen, wie das Video wahrgenommen wird.
Moment des Austauschs mit den Fans nach dem Facebook Live-Stream
Sei deinen Fans so nah wie möglich und lass sie maximal teilhaben! Lass sie zum Beispiel ein oder zwei Lieder auswählen, die sie hören möchten, oder ändere die Reihenfolge deiner Setlist entsprechend ihren Kommentaren.
Du solltest die menschliche Seite des Live-Streams hervorheben und auf die Nähe zu deinen Fans setzen. Dafür solltest du Interaktion und Austausch priorisieren. Zögere nicht, ihnen zu sagen, dass du ihre Teilnahme schätzt. Das bringt deine Band näher an deine Community heran, bindet die Teilnehmer und ermutigt sie, an deinen zukünftigen Live-Streams teilzunehmen.
Was die Dauer deines Live-Streams betrifft, ist es besser, mehrere kürzere zu machen als einen zu langen auf einmal: Die Leute könnten das Interesse verlieren oder andere Dinge zu tun haben.
Damit endet unser Artikel über die beste Art, einen Live-Stream in sozialen Netzwerken zu machen, um deine Fans in dieser schwierigen Zeit zufriedenzustellen. Zögere nicht, uns um Rat zu diesem Thema zu bitten! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien, wenn er dir nützlich war oder wenn du denkst, dass deine Musikerfreunde ihn auch gebrauchen könnten.